Hallo alle zusammen hier mein Gedanken.
Die Konzepte der einzelnen Gruppen sind meiner Meinung alle geeignet einen kurzen Podcast zu machen (kürzen werden wir eh müssen). Jetzt kam das Problem des „roten Fadens“ bzw. einer zusammenhaltenden Themen-klammer auf. Patricia hat recht, dass wir diese unbedingt am Montag festlegen müssen.
Einen Punkt den Steinbach angeführt hatte: Wir könnten als Klammer ja die Frage stellen, in wie weit haben diese Leute selbstständig und gezielt proaktiv gehandelt. Gibt es Gegenbeispiele, wie waren die persönlichen Freiräume?
Diese Fragestellung lässt sich meiner Meinung nach auch schon bei allen bestehenden Konzepten umsetzen ohne großartig Neues entwickeln zu müssen. Wissenschaftler haben bei ihrer Forschung Freiräume und Verwaltungsangestellte haben auch einen Auslegungsfreiraum.
Bei diesem Konzept würde am Anfang die Frage erläutert werden und zum Schluss zusammengefasst (und vielleicht ein Gegenbsp. Gebracht werden).
Der Mittelteil setzt sich dann aus den einzelnen Prozessen zusammen, hier mein Vorschlag:
1. Justiz da die Frage nach dem Recht ja elementar ist (kann auch abstrakter sein als die anderen Fälle). vielleicht wie versucht man dies in der BRD zu verhindern?
2. Wilhelmstraße Gegenüberstellung von Weizsäcker mit einem mehr-belastenden Angeklagten (Nazi wird’s da ja geben) Aufarbeitung Weizsäckers?
3) Ärzte Herta O… und was hat die Ärzteschaft daraus gelernt
4) RuSHA Konrad Meyer und was hat die DFG draus gelernt
Alle Fälle würden eine kurze Zusammenfassung des Prozesse beinhalten (Anklage, usw.). Jeder Fall hat auch den Freiraum dann einen akt. Einstieg (oder auch nicht) zu präsentieren.
In dem Sinne sehe ich die ersten beiden Fälle auch eher „theorielastig“ und die letzten beiden Fälle er als tiefergehendes Bsp.
Damit würden wir nicht versuchen das NS-System allg. zu erklären, dass will vielleicht Steinbach, ist meiner Meinung aber nicht machbar und kann auch nicht das Ziel sein. Wenn wir aber verstärkt über eine personelle Ebene gehen, können wir die Einzelheiten zeigen, die vielleicht auch neu sind ohne das der Verantwortungskomplex (und damit die Klammer) verloren geht.
Ein Probelm seh ich darin, wenn die Wirtschaftsgruppe das Problem genauso angehen will, dann haben wir Doppelungen, die unschön sind.